Motorschaden – was jetzt?

Published On: 7. November 2023

Was Sie tun können, wenn Sie einen Wohnmobil mit Motorschaden haben

Sie möchten Ihr Wohnmobil starten, doch es tut sich nichts. Oder noch unangenehmer: Sie fahren vielleicht auf der Bundesstraße oder Autobahn, hören plötzlich ein unschönes Motorengeräusch und können Ihr Gefährt gerade noch zum Standstreifen steuern. Situationen wie diese deuten möglicherweise auf einen Motorschaden hin. Hier erfahren Sie, wie Sie einen Motorschaden erkennen, ob sich eine Instandsetzung lohnt und wie Sie Wohnmobil trotz Schaden noch verkaufen können.

 

Ursachen für einen Motorschaden

Von einem Motorschaden spricht man, wenn die Funktion des Motors stark eingeschränkt ist, sodass er seine Leistung nicht mehr voll oder gar nicht mehr erbringen kann. Der Schaden kann im Motor selbst liegen (z.B. ein Kolbenfresser) oder an Teilen, von welchen die Leistung des Motors indirekt abhängt. So können die Abnutzung und Defekt von wichtigen Bestandteilen wie Dichtungen, Steuerkette oder Zahnriemen einen Motorschaden verursachen. Grundsätzlich können auch Unachtsamkeiten und Verschleißerscheinungen dem Motor massiv schaden. Die typischsten Ursachen sind:

  • Zu hohe Drehzahlen
  • Wasserschlag
  • Motorüberhitzung
  • Ölmangel
  • Zahnriemenriss

 

Erste Anzeichen für einen Motorschaden

  • Ungewöhnliche Geräusche des Motors und nachlassende Leistung.
  • Schaum oder weißliche Flüssigkeit auf dem Öldeckel kann auf Kühlwasser im Motoröl hindeuten – und dies auf eine eventuell beschädigte Zylinderkopfdichtung.
  • Hoher Ölverbrauch und/oder blauer Rauch aus dem Auspuff können ein Anzeichen dafür sein, dass der Motor zu viel Öl verbrennt.
  • Weißer Rauch aus dem Auspuff deutet darauf hin, dass der Motor Kühlwasser verbrennt.
  • Fatal ist, wenn das Fahrzeug mit dem falschen Kraftstoff betankt wird, insbesondere wenn Diesel und Benzin verwechselt wird

Motorschaden – reparieren oder verkaufen?

Ein Motorschaden ist immer ein schwer verdaulicher Schlag. Klar ist: das kostet. Oder die Frage stellt sich: „Das Fahrzeug ist schon älter, übersteigen die Reparaturkosten eventuell den Restwert des Fahrzeugs – und wäre es deshalb nicht besser, das Fahrzeug zu verkaufen?“

Bei einem Motorschaden ist es oft besser, das Fahrzeug aufzugeben – vor allem natürlich, wenn sich die Reparatur finanziell nicht mehr lohnt; wie beim sogenannten kapitalen Motorschaden. Denn das bedeutet, dass Sie zum Preis, den die Reparatur verschlingt, ein anderes gleichwertiges Fahrzeug erwerben können.

 

Was ist mein Fahrzeug mit Motorschaden noch wert?

Bei der Entscheidung „Motor austauschen oder Verkauf“ helfen einige Kriterien, auf deren Basis sich der Wert des Fahrzeugs nach einem Motorschaden bestimmen lässt.

  • Allgemeiner Zustand
  • Hersteller und Modell
  • Baujahr
  • Laufleistung
  • Ausstattung
  • Anzahl der Vorbesitzer

Hier muss nun abgewogen werden: Handelt es sich beispielsweise um ein relativ neues Fahrzeug eines Markenherstellers, das ansonsten kaum Mängel aufweist, wird sich eine Reparatur lohnen. Ist das Fahrzeug aber von älterem Baujahr, hat zum Beispiel über 100.000 km hinter sich und so manche Gebrauchsspuren und Schwachstellen – dann ist ein Verkauf sicher die bessere Lösung.

 

Wer kauft denn ein Wohnmobil mit Motorschaden?

Wenn nichts mehr zu retten ist, stellt sich die Frage: Wer kauft denn ein kaputtes Wohmobil? Natürlich ist es schwierig, auf normalem Weg – wie über Inserat, Aushänger oder Ebay – einen Käufer zu finden. Klar ist auch, dass Preisverhandlungen dem Schweregrad des Motorschadens in nichts nachstehen. Denn kaum ein Käufer wird daran interessiert sein, mehrere tausend Euro für ein nicht fahrbereites Fahrzeug auszugeben und in die Reparatur des Motors oder in einen Ersatzmotor zu investieren.

Die schöne Nachricht: Es gibt Firmen, die sich auf den Ankauf und Verkauf von Wohnmobilen spezialisiert haben. Sie kaufen auch Exemplare, die nicht mehr fahrtüchtig sind und größere Schäden haben. Verkäufern bieten sie einen fairen Preis und reparieren das Fahrzeug entweder selbst, um es wieder weiterzuverkaufen, oder sie exportieren es ins Ausland.

 

Fahrzeugverkauf an gewerbliche Ankäufer – das sind die Vorteile

Da Käufer in aller Regel ein fahrbereites Fahrzeug möchten, sind gerade bei schweren Schäden gewerbliche Ankäufer die erste Adresse. Anders als private Käufer wollen sie das Wohnmobil nicht selbst fahren. Für professionelle Ankäufer ist das defekte Fahrzeug vor allem aus zwei Gründen interessant: Zum einen kann es noch als Ersatzteilspender dienen. Zum anderen verfügen sie über ein sehr gutes Netzwerk ins Ausland, wo sich aufgrund anderer Preisstrukturen und weniger strenger gesetzlicher Vorgaben eine Reparatur des Fahrzeugs womöglich noch lohnen kann. Daraus ergeben sich für den Verkäufer eines Fahrzeugs beim Verkauf an den gewerblichen Ankäufer vor allem diese Vorteile:

  • Sicherer Erhalt eines fairen Restwerts des defekten Fahrzeugs.
  • Bessere Preise als bei einem privaten Verkauf.
  • Abholung des Fahrzeugs: In der Regel ist beim Ankauf der Abhol-Service inklusive, sodass Sie sich nicht darum kümmern müssen, wie Sie das Fahrzeug zum Käufer transportieren.
  • Meist übernimmt der gewerbliche Käufer auch die Abmeldung des Fahrzeugs.

 

Wohnmobil mit Motorschaden? Wir kaufen Ihr Fahrzeug!
Ihr Fahrzeug hat einen Motorschaden oder Sie möchten es einfach loswerden? Wir sind interessiert. Bieten Sie uns Ihr Fahrzeug unverbindlich an.